Kugellager sind ein nicht ungewöhnliches mechanisches Problem, mit dem sich bewegliche Elemente bewegte und radiale und axiale Belastungen unterstützen. Die grundlegende Form der Kugellager besteht aus inneren Ohrringen, Außenohrringen, Metallkugeln und Käfigen.
Das Folgende sind die primären strukturellen Komponenten von Kugellagern:
Innenring (interner Ring): Auch die interne Rennmusik bezeichnet, ist es die innere Ringform des Lageres, die an der rotierenden Welle montiert ist.
Außenring (Außenring): Auch als die äußere Rennmusik bezeichnet, ist die Außenringstruktur des Lagers, im Allgemeinen ein runder Stahlring, der zur Wiederherstellung des Lageres verwendet wird.
Stahlkugel: Dies ist das rollende Detail der Kugellager aus Stahl, normalerweise Stahl oder Keramik. Diese Kugeln rollen zwischen den inneren und äußeren Ohrringen, reduzieren die Reibung und unterstützen die Ladung der Lager.
Käfig: Auch als Lagerkäfig bezeichnet, besteht seine Merkmale darin, den Abstand zwischen Metallkugeln aufrechtzuerhalten und ihre gleichmäßige Verteilung innerhalb des Lagers zu gewährleisten. Der Käfig ist normalerweise eine Netzstruktur, die aus Stahl oder Kunststoff hergestellt werden kann.
Das Layout der gesamten Formziele, damit das Kugellager bei der Implementierung der Lagerbewegung eine saubere Rollbewegung erntet, wird die Reibung verringert, die Leistung verbessert und den Lagerverschleiß verringert.
Es ist wirklich erwähnenswert, dass es verschiedene Arten von Kugellagern gibt, darunter Radialkugellager, Winkelkugellager und Schubkugellager, mit kaum unterschiedlichen Strukturen, um sich an spezielle Lastanweisungen und Betriebssituationen anzupassen.