Ja, direkter Kontakt zwischen den Metallen im Inneren Kugellager kann in der Tat Verschleiß verursachen. Das Designprinzip der Kugellager besteht darin, den direkten Kontakt zwischen Metalloberflächen durch einen Schmierfilm zwischen Ball und Raceway zu reduzieren, um eine reibungslose Rotation und geringe Reibung zu erzielen. Schmiermittel (normalerweise Schmieröl oder Fett) spielen eine entscheidende Rolle zwischen Ball und Raceway und bilden einen dünnen Film, um einen direkten Kontakt zwischen Metallkomponenten zu verhindern.
Wenn das Schmiermittel unzureichend, ineffektiv oder kontaminiert ist, kann der Schmierfilm zwischen dem Ball und dem Raceway beschädigt werden, was zu direktem Kontakt zwischen der Metalloberfläche führt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Reibung zwischen Metallen erheblich zunehmen. Aufgrund der Auswirkung der Reibung wird die Oberfläche des Balls und des Rennens kontinuierlicher kleiner Kollisionen erfahren und gleiten, wodurch erhebliche Wärme erzeugt wird. Die Ansammlung von Wärme kann dazu führen, dass die materielle Oberfläche erweichen oder sich verschlechtert, und dieser abnormale Reibungsprozess kann den Verschleiß beschleunigen, die glatte Oberfläche des Lagers beschädigen und kleine Kratzer, Dellen oder Schälenphänomene bilden.
Während sich die Verschleiß ansammelt, werden die Oberflächen der Kugeln und Rassen rau und ungleichmäßig, wodurch die Reibung weiter zunimmt und zu einer ungleichmäßigen Lastverteilung führt, mehr Wärme erzeugt und letztendlich einen Teufelskreis bildet. Dies führt nicht nur zu einer Abnahme der Lagerleistung, sondern kann auch zu vorzeitiger Ausfall oder Aufstreichung des Lagers führen. Darüber hinaus kann der direkte Kontakt zwischen Metallen auch zu einer erhöhten Vibration und dem Lärm von Lagern führen, was die Stabilität und Genauigkeit des Gerätebetriebs beeinflusst.